Das Netzwerk

Größte Interessenvertretung für Frauen im ländlichen Raum in Baden - Württemberg

Der

Deutsche LandFrauenverband e.V.

organisiert sich in

22 Landesverbänden

 

 

Wir gehören zum

LandFrauenverband Württemberg Baden e.V.

In Deutschland gibt es

430 Kreisverbände

 

Wir gehören zum

Kreis-LandFrauenverband Rems – Murr

In Deutschland gibt es

12.000 Ortsvereine

Unser Kreisverband hat

38 Ortsgruppen

In Deutschland organisieren sich

555.000 Mitglieder

 

Davon hat unsere Ortsgruppe Waiblingen Hegnach

104 Mitglieder


Das Leitthema

Leitthema 2024-2027 – Miteinander Zukunft gestalten

„Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen, “ so schrieb schon der bekannte Schriftsteller Antoine de Saint-Exupery. Dazu braucht es aber Ideen und Visionen und die Offenheit, Themen anzugehen, die vorangetrieben werden müssen. Das gilt auch für unsere Arbeit im LandFrauenverband Württemberg- Baden e.V.. In den kommenden Jahren wollen wir gemeinsam die LandFrauenarbeit stärken. Eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung unserer Themen gelingt nur gemeinsam. Dazu richten wir den Blick nach vorne, überdenken aber auch Traditionen und Altbewährtes. Eine Aufbruchstimmung ist das Ziel. Wir wissen um das Wertvolle, die Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale der LandFrauenarbeit und diese wollen wir weiter bekannt machen und in allen Facetten ausleben.

Dass unser Leben sich in einer sich wandelnden Gesellschaft abspielt und sich auch die Bedürfnisse der Menschen ändern, darf dabei nicht aus den Augen gelassen werden. Dies zeigt sich auch in veränderten Bildungsangeboten und Uhrzeiten für Veranstaltungen.

Unser neues Leitthema „Miteinander Zukunft gestalten“ lädt Sie dazu ein, sich mit der Zukunftsfähigkeit des eigenen Ortsvereins oder Kreisverbandes auseinanderzusetzen. Für die Jahre 2024 bis 2027 wurden vier Jahresthemen ausgewählt, die sich anfangs spezifisch mit der Landfrauenarbeit später aber auch mit der Gesellschaft befassen. Nachhaltigkeit und Demokratie waren schon immer wichtig, werden aber in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Auch die Verbundenheit der Generationen spielt eine große Rolle in unserem Leben und Zusammenleben. Voneinander lernen, sich unterstützen aber auch der Kampf gegen die Einsamkeit in digitalen Zeiten zählen dazu.
Wir laden Sie ein, das Leitthema aufzunehmen und im ihrem Bildungsprogramm zu berücksichtigen.

Im Zuge des ersten Jahresthemas „LandFrauen begeistern“ starten wir eine Mitgliederkampagne unter dem Motto: „Ich bin LandFrau – Du auch?“. Diese Kampagne wird vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 laufen. Begeisterte Mitglieder sind die besten Botschafterinnen, um neue Mitglieder zu werben. Viele Ortsvereine haben schon große Erfolge bei der Mitgliederwerbung erzielt und 20, 30, oder sogar bis zu 50 neue Mitglieder dazu gewonnen. Oft durch neue Führungskräfte, durch neue Angebote für spezielle Gruppen oder durch zeitlich angepasste Angebote.

Die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württemberg freut sich, ihre Mitgliedschaft im Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg bekannt zu geben. Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte vereint mehr als 100 Organisationen, darunter Kirchen und Religionsgemeinschaften, Verbände, Landkreise, Städte und Gemeinden, staatliche Institutionen, Vereine und Parteien aus ganz Baden-Württemberg. Gemeinsam bekennen sich die Mitglieder des Bündnisses zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und ihren wesentlichen Elementen: der Menschenwürde, dem Demokratieprinzip, dem Rechtsstaatsprinzip und dem Sozialstaatsprinzip.

„Als Vertreterinnen der LandFrauenverbände Baden-Württemberg sind wir stolz darauf, Teil dieses bedeutenden Bündnisses zu sein“, erklären die Präsidentinnen Marie-Luise Linckh (Württemberg-Baden), Juliane Vees (Württemberg-Hohenzollern) und Christiane Wangler (Südbaden). „Die Mitgliedschaft unterstreicht unser Engagement für die Förderung demokratischer Werte und den Schutz der Menschenrechte. Wir setzen uns aktiv gegen Demokratie- und menschenfeindliche Haltungen sowie extremistische Einstellungen ein und arbeiten daran, ein respektvolles und solidarisches Miteinander in unserer Gesellschaft zu fördern.“

Über die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württemberg: Mit rund 75.000 Mitgliedern ist die Arbeitsgemeinschaft der drei LandFrauenverbände Baden-Württembergs die größte baden-württembergische Interessenvertretung für Frauen im ländlichen Raum. Die Mitglieder sind im LandFrauenverband Südbaden, , dem LandFrauenverband Württemberg-Baden und dem LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern in über 1.040 Kreisverbänden und Ortsvereinen organisiert. Die Arbeitsgemeinschaft vertritt auf Landesebene die wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitischen Interessen der Frauen im ländlichen Raum. Sie ist parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden. Der Vorsitz wechselt jedes Jahr zwischen den drei Landesverbänden.

Über das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg: Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte ist ein Zusammenschluss von über 100 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Verbänden, Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie staatlichen Institutionen, Vereinen und Parteien in Baden-Württemberg. Gemeinsam setzen sich die Mitglieder für die Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und den Schutz der Menschenrechte ein.

Ravensburg, 03.06.2024

Leitthema 2020-2023 – Grenzen-los digital!?

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ Das sagte schon Franz Kafka zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dieser Satz gilt heute mehr denn je. Die Digitalisierung hat Einzug in unsere Gesellschaft genommen. Computer, Tablets und Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. sind digitale Medien fest verankert. In den Ortsvereinen und Kreisverbänden wird mit dem Vereinsmanager gearbeitet, der Landesverband betreut eine eigene Internet- und Facebookseite und der neue Erklärfilm wird ganz selbstverständlich auch im Internet präsentiert. Wir LandFrauen sind, um es mit Franz Kafkas Worten zu sagen, mitten drin im Gehen neuer Wege. Doch die Digitalisierung birgt auch Gefahren. Messengerdienste wie Whats App, greifen private Daten zur kommerziellen Weiterverarbeitung ab und Mailpostfächer sind oft übervoll mit Spam-Mails, deren Anhänge beim Öffnen den Computer mit Viren infizieren.

Unser neues Leitthema „Grenzen-los digital!?“ lädt Sie daher dazu ein, einerseits die neue Welt der Digitalisierung zu nutzen und für Ihre Zwecke zu verwenden, und sich andererseits auch der Gefahren bewusst zu werden und zu lernen, wie man diese vermeidet. Dabei werden mit vier verschiedenen Jahresthemen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege beschreiten und lernen, wie Digitalisierung unser Leben bereichern kann. Die Grundlage der Bildungsarbeit ist das Wissen, dass Menschen ein Leben lang lernfähig und auf die Beziehung zu anderen Menschen angewiesen sind. Dieser Kontakt von Mensch zu Mensch ist auch durch Digitalisierung nicht zu ersetzen.